Die Medienscouts am SGO

Cybermobbing, Gewaltvideos auf dem Handy, Einstellen von urheberrechtlich geschützten Fotos und Videos in Klassenchats, Snapchat, TikTok oder illegale Film- und Musikdownloads – die Mediennutzung von Jugendlichen, auch in ihren problematischen Formen, ist natürlich ein Thema in der Schule. Medien sind allgegenwärtig, Kinder und Jugendliche wachsen ganz selbstverständlich mit ihnen auf. Daher haben es sich die Medienscouts zur Aufgabe gemacht, die Schüler:innen im Umgang mit Medien zu unterstützen.
Wir sind ausgebildete Ansprechpartner:innen für Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte. Zudem sind wir eine Beratungsstelle zum Thema Medien, Handy, Internet, Social Communities und deren Schattenseiten.
- Wissen von Schüler:innen zu Schüler:inne auf Augenhöhe weitergeben
- informieren, vorbeugen, helfen
- Sicherheit im Internet vermitteln
- weitere Medienscouts ausbilden
- Soziale Netzwerke und Privatsphäre – Ich bin öffentlich ganz privat
- Internet und Recht – Nicht alles, was geht, ist auch erlaubt
- Datenspuren – das Internet vergisst nichts?!
- Missbrauch und Stress – Cybermobbing
- Peer-Beratung – Beratung auf Augenhöhe
- Smart und Mobil – Was ein Smartphone so alles kann und darf
Um nicht nur die Chancen, sondern auch die Risiken medialer Angebote zu erkennen und diese selbstbestimmt, kritisch und kreativ nutzen zu können, bedarf es Begleitung, Qualifizierung und Medienkompetenz. Der Ansatz der „Peer-Education“ ist hierbei besonders hilfreich: einerseits lernen junge Menschen lieber von Gleichaltrigen und andererseits können sie Gleichaltrige aufgrund eines ähnlichen Mediennutzungsverhaltens zielgruppenadäquat aufklären.
Im Schuljahr 2021/22 sind wir Schüler:innen der Jahrgänge 7 und 8 und zwei Beratungslehrkräfte schulformübergreifend nach hohen Qualitätsstandards der Landesanstalt für Medien (LfM) ausgebildet worden. Die Qualifizierungsworkshops beinhalteten die Themen „Internet und Sicherheit“, „Social Communities“, „Cybermobbing und Beratung“, „Handymania“, „Computerspiele“ und „mobile Medien“. Dabei nahmen auch die wichtigen Soft-Skills „Kommunikationstraining“, „Beratungskompetenz“ und „Soziales Lernen“ einen großen Stellenwert ein.
- Ausbildung von neuen Medienscouts aus den Jahrgängen 7 und 8 im Schuljahr 2022/2023
- Aufklärung der Schüler:innen aus den Jahrgängen 5 und 6 über die Medienscouts und ihre Arbeit
- Austausch und Wissenserweiterung mit der Realschule und den Gymnasien aus Rheine
- Unterstützung bei Workshops zu verschiedenen Medienthemen auf Anfrage (z.B. zu Cybermobbing in Jahrgang 6)
- Handynutzung in Schule und Alltag
- Zusammenarbeit mit dem KK Opferschutz zum Thema „Umgang mit neuen Medien“ (Veranstaltungen mit KHK Wilke in den Jahrgängen 7-9)
- Besuch der Medienscoutconvention #ScoutCon22 in Düsseldorf
Viele nützliche Informationen sind auf der Internetseite Medienscouts NRW zu finden. Auch die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) informiert über die Arbeit der Medienscouts.

Für Fragen rund um unsere Arbeit als Medienscouts sind wir mittwochs in der 7. Stunde im Raum N201 oder unter der folgenden E-Mail-Adresse erreichbar:
Die.Medienscouts@sgo-ochtrup.de
Oder folgt uns auf Instagram:
Ansprechpartner

Herr Reimann
Medienscouts
- reimann@gymnasium-ochtrup.de

Herr Schwertheim
Medienscouts
- schwertheim@gymnasium-ochtrup.de
Beiträge der Medienscouts

Schöne neue iPad-Welt
“Schöne neue iPad-Welt” Dies ist die Devise des von den Medienscouts geplanten Projekttages in der Jahrgangsstufe 8 zum Umgang mit digitalen Medien. Am Dienstag, den


Medienscouts stellen sich vor
“Hallo, wir sind die Mediencouts” Unter diesem Motto stellten sich die Medienscouts der Schule bei den Klassen der Jahrgangsstufe 5 vor. In einer Religionsstunde, die


Saver Internet Day 23
Informationsveranstaltung der Medienscouts Im Rahmen des Safer Internet Days am 07.02.2023 veranstalteten die Medienscouts des Gymnasium Ochtrups eine Informationsveranstaltung. Die Medienscouts bauten dazu an mehreren



Dos and Don’ts
„Neue Medien“ auf den Punkt gebracht Dies ist die Devise des von den Medienscouts geplanten Projekttages in der Jahrgangsstufe 8 zum Umgang mit den neuen


Medienscoutconvention
Besuch der “(Re)Think social” in Düsseldorf Wir, die Medienscouts, Marleen Pliete, Mara Brünenborg, Emily Penn und Yasemin Mohammadi sowie Herr Reimann und Herr Schwertheim fuhren am


Polizei meets Schule
Der Klassenchat und der Umgang mit Bildern im Netz Auf Einladung der Medienscouts und der Fachschaften Religion und Philosophie besuchte Kriminalhauptkommissar (KHK) Guido Wilke am