iPad-Einführung und Medientage am Gymnasium: Ein erfolgreicher Einstieg in die digitale Welt

Zu Beginn des neuen Schuljahres stand am SGO für die achten Klassen ein besonderes Highlight auf dem Programm: die Medientage. Ein Event, das den Schüler:innen viele wertvolle Impulse für den Umgang mit digitalen Medien gegeben hat. Besonders spannend waren die Einrichtung und Einführung der neuen iPads, die fortan den Unterricht bereichern und die digitale Lernwelt der Achtklässler prägen sollen.

Doch bevor es mit der intensiven Nutzung der Geräte losgehen konnte, gab es eine umfassende Schulung. Die Medienscouts – Schüler:innen, die sich intensiv mit digitalen Medien und deren verantwortungsvollem Umgang auskennen – unterstützten ihre jüngeren Mitschüler:innen bei der Einführung und Handhabung der Geräte. Dabei wurden die grundlegenden Apps vorgestellt, die den Schulalltag erleichtern sollen: IServ, die zentrale Plattform für die schulische Kommunikation und Aufgabenverwaltung, GoodNotes, ein mächtiges Tool für Notizen und das Erstellen von digitalen Skizzen, Mindomo, eine App zur Erstellung von Mindmaps und Diagrammen, KeyNote, ein Präsentationstool, das den Schüler:innen hilft, kreative und professionelle Präsentationen zu erstellen und Schulplaner, um den Überblick über Hausaufgaben, Stundenpläne und Prüfungen zu behalten.
Künstliche Intelligenz, insbesondere ChatGPT, wurde ebenfalls in die Schulung integriert. Die Schüler:innen lernten, wie sie diese Technologie für Recherchen, Schreibprozesse und Problemlösungen im Unterricht nutzen können.

Doch die Medientage waren nicht nur eine technische Einführung. Die Medienscouts hatten ein Programm zusammengestellt, das vor allem auch die wichtigsten Themen im Bereich der Medienkompetenz behandelte. Besonders die Themen Cybermobbing, Netiquette in Chats und im Internet, Urheberrecht und Soziale Medien wurden facettenreich beleuchtet. Es ging nicht nur darum, technische Fähigkeiten zu vermitteln, sondern auch darum, das Bewusstsein für die ethischen und rechtlichen Aspekte der digitalen Welt zu schärfen.

In arbeitsteiliger Gruppenarbeit setzten sich die Schüler:innen mit den Gefahren des Internets auseinander. Sie lernten, wie sie sich vor Cybermobbing schützen und was sie tun können, wenn sie selbst betroffen sind oder anderen helfen wollen. Die Bedeutung einer respektvollen Kommunikation in Chats und sozialen Netzwerken wurde ebenfalls eingehend thematisiert. Es ging darum, wie man sich in digitalen Räumen angemessen verhält, Missverständnisse vermeidet und Konflikte friedlich löst. Zudem wurde das Thema Urheberrecht behandelt, damit die Schüler:innen verstehen, warum es wichtig ist, Inhalte im Internet nicht einfach zu kopieren und zu verbreiten, ohne die Rechte der Urheber zu respektieren.

Die Ergebnisse der verschiedenen Workshops und Diskussionen wurden in kreativen Plakaten festgehalten, die nun in einer Taskcard aufbereitet und gespeichert wurden, sodass die Schüler:innen jederzeit darauf zugreifen können.

Am Ende der Medientage stand fest: Es war ein voller Erfolg. Die 8. Klassen sind nun nicht nur bestens auf die Nutzung ihrer iPads vorbereitet, sondern auch auf die Herausforderungen, die die digitale Welt mit sich bringt. Getreu dem Schulmotto „Miteinander, voneinander lernen“ haben alle Beteiligten voneinander profitiert – sowohl die Medienscouts als auch die jüngeren Schüler:innen.

Die Medientage haben damit nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch eine starke Gemeinschaft im Umgang mit digitalen Medien geschaffen. Ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Schüler:innen zu verantwortungsbewussten und kompetenten Nutzern der digitalen Welt.

Fotos von Malea Trindeitmar