Philip Schlaffer zu Gast am Städtischen Gymnasium Ochtrup
In der Aula des Städtischen Gymnasiums Ochtrup fand ein bewegender und interaktiver Vortrag des ehemaligen Neonazis Philip Schlaffer statt, der Schüler:innen der Jahrgänge 10 und EF in seinen Bann zog. Organisiert von unserer Schulsozialarbeiterin Christiane Bajric-Hörst in Zusammenarbeit mit der SV, bot die Veranstaltung einen tiefen Einblick in die Gefahren des Extremismus und die Bedeutung von Demokratie.
Philip Schlaffer, der viele Jahre in der Neonazi- und Rocker-Szene aktiv war und inzwischen als Anti-Gewalt und Deradikalisierungstrainer tätig ist, berichtete eindringlich von seiner gewaltgeprägten Vergangenheit. Mit mitreißender Rhetorik und ehrlichen Worten schilderte er, wie er in die extremistischen Kreise hineingeriet und welche Konsequenzen dies für sein Leben hatte. Dabei reflektierte er schonungslos und offen, welche Gefühle und Erlebnisse ihn in seiner Jugend prägten und wie er es schließlich schaffte, die Szene zu verlassen.
Der Vortrag war nicht nur eine persönliche Geschichte, sondern auch eine eindringliche Warnung vor den Gefahren des Extremismus. Schlaffer appellierte an die Schüler:innen, die Werte der Demokratie zu erkennen und zu schätzen. Die Demokratie zu schützen und zu verteidigen, sich zu informieren und engagieren, sei heutzutage von ganz besonderer Bedeutung. Auch die Bedeutung der Rechtsstaatlichkeit wurde an vielen Stellen von Schlaffers Vortrag deutlich.
Die Schüler:innen waren sichtlich bewegt von Schlaffers Erzählungen und der eindringlichen Botschaft. Viele nutzten die Gelegenheit, um Fragen zu stellen und mehr über die Mechanismen des Extremismus zu erfahren.
Die Schulsozialarbeit und die SV zeigten sich zufrieden mit dem Verlauf des Vortrags. Sie betonten, wie wichtig es ist, in der Schule nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch ein Bewusstsein für gesellschaftliche Themen zu schaffen. Philip Schlaffers Geschichte ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie wichtig es ist, sich aktiv gegen Extremismus einzusetzen.
Der interaktive Vortrag von Philip Schlaffer war ein wichtiger Schritt, um das Bewusstsein für die Gefahren des Extremismus zu schärfen und die Schüler:innen zu ermutigen, sich für eine demokratische Gesellschaft stark zu machen. Angeknüpft war der Vortrag Schlaffers an unsere Mitgliedschaft im deutschlandweiten Netzwerk „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“.